Die Marktkirche Hannover
als Zentrum religiösen Lebens und
Gesamtkunstwerk im Dienste des Glaubens
13. März 2021, 10-17.30 Uhr Hanns-Lilje-Haus , Saal Lüneburg Knochenhauerstr. 33 30159 Hannover
Die Tagung bildet nicht die Kapitel des neu erschienenen Buches
über die Marktkirche 1:1 ab, sondern stellt in Referaten einiger
Autoren Zusammenhänge zwischen den Fachgebieten her. Die
umfangreichen Forschungen eröffnen neue Perspektiven auf
Bekanntes und vertiefen so unser Erleben der Marktkirche.
10 Uhr Prof. Ulrike Volkhardt (Projektleiterin), Folkwang Universität
der Künste, Essen/Kirchenvorstand Marktkirche
Einführung: Forschung als lebendiges Erinnern
10.30 Uhr - 11.15 Uhr Dr. Thorsten Henke, Stadtbibliothek
Hannover (Historische Bestände und Sammlungen)
Ausstattung als Spiegel religiösen Lebens
12.00 Uhr - 12.45 Uhr Dr. Jörg Lampe, Inschriftenkommission
der Göttinger Akademie der Wissenschaften
Inschriften als permanente Erzählung
13.00 Uhr - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr - 14.45 Uhr Prof. Ulrike Volkhardt
Musikpraxis als Gottes-Dienst
15.15 Uhr - 16.00 Uhr Jens Hage, Marktkirche/Kreuzkirche
und Christian Michel, Gottfried-Wilhelm-Leibniz Bibliothek
Glocken als klingende Orientierung
16.15 Uhr - 17.00 Uhr Axel Fischer, Orgelrevisor
Hannoversche Landeskirche und Christian Michel
Orgeln als variable Konstante
17.00 Uhr Schlussrunde
An jeden Vortrag schließen sich Fragen/Diskussion an. Danach werden außerhalb des Saales Erfrischungen gereicht, sodass der Saal gelüftet werden kann.
Die aktive Teilnehmerzahl ist auf 13 begrenzt. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Weitere Teilnehmer können die Tagung per Zoom verfolgen und Fragen im Chat stellen. Anmeldung per e-Mail ist hierzu Voraussetzung. s.u.. Sollte es mehr als 13 Interessierte ohne Zoommöglichkeit geben, so wird die Tagung in einen weiteren Raum des Hanns-Lilie-Hauses übertragen und kann dort verfolgt werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es gibt gratis Getränke und einen Lunch, der im Foyer oder auch außerhalb des Hanns Lilje Hauses eingenommen werden kann.
Die Tagungsbedingungen (Zeitplan, Bestuhlung, Lüftung etc.) sind der Coronasituation angepasst. Im gesamten Hanns-Lilje-Haus, auch während der Vorträge, besteht Maskenpflicht.
Die Tagung wird speziell gefördert vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover.
Anmeldung unter: projektmkh@fn.de